E-Rezept
E-Rezept Bestellen
Bestellen Sie Ihr elektronisches Rezept!
Der Ultraschall (Sonografie) nutzt Schallwellen, um detaillierte Bilder von inneren Organen und Gefäßen zu erstellen. Diese Methode ist nicht-invasiv und ermöglicht eine sichere Untersuchung ohne Strahlenbelastung.
In meiner Praxis setze ich den Ultraschall zur Untersuchung folgender Organsysteme ein:
Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Viele dieser Leistungen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen) sind zusätzliche medizinische Untersuchungen, die über die regulären Kassenleistungen hinausgehen. Sie bieten wertvolle Einblicke in Gesundheitsrisiken und den aktuellen Gesundheitszustand, auch ohne akute Erkrankung, und können privat in Anspruch genommen werden.
Schutzimpfungen spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention von Infektionskrankheiten.
Auffrischimpfungen sollten bei Erwachsenen regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere wenn keine Grundimmunisierung vorliegt. Dies gilt besonders für Impfungen wie Diphtherie und Tetanus, die alle 10 Jahre empfohlen werden.
Darüber hinaus gibt es sogenannte Indikationsimpfungen, die bei erhöhter Gefährdung bestimmter Personen, Alters- oder Risikogruppen sinnvoll sind:
Influenza (Grippe): jährliche Impfung für alle Personen ab 60 Jahren, außerdem für Schwangere, Personen mit chronischen Grunderkrankungen sowie für medizinisches Personal.
COVID-19: jährliche Auffrischimpfung für Personen ab 60 Jahren, für Bewohner von Pflegeeinrichtungen, für Menschen mit erhöhtem Risiko (z. B. chronische Erkrankungen, Immunsuppression) sowie für medizinisches und pflegerisches Personal.
RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus): Standardimpfung für alle Personen ab 75 Jahren; zusätzlich empfohlen für Personen ab 60 Jahren mit relevanten Vorerkrankungen (z. B. Herz- oder Lungenerkrankungen) oder mit erhöhtem Risiko.
Pneumokokken: Standardimpfung für alle Personen ab 60 Jahren.
Weitere Indikationsimpfungen umfassen FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), Haemophilus influenzae Typ B (Hib), Hepatitis A und B, Tollwut, Meningokokken, Poliomyelitis (Kinderlähmung), Varizellen (Windpocken), Röteln sowie Pertussis (Keuchhusten).
Die Langlebigkeitsmedizin eröffnet neue Möglichkeiten, gesund älter zu werden.
Zu den innovativen Ansätzen zählt die gezielte Vitamintherapie, die den Zellen die notwendigen Nährstoffe liefert, um ihre Funktion zu optimieren, das Immunsystem zu stärken und altersbedingten Ungleichgewichten vorzubeugen.
Gleichzeitig steigert die Rotlichttherapie die Energieproduktion der Zellen und fördert die Gewebereparatur. Sie wird bereits erfolgreich zur Verbesserung der Hautqualität und zur Beschleunigung der Wundheilung eingesetzt und zeigt vielversprechende Vorteile für Gedächtnis und Gehirngesundheit.
Durch die Kombination von Vitamintherapie und Photobiomodulation bietet die Langlebigkeitsmedizin sichere und moderne Lösungen, um den Alterungsprozess positiv zu begleiten, das Wohlbefinden zu steigern und die Vitalität langfristig zu erhalten.
Um die besten Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Das Einwilligen in diese Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Merkmale beeinträchtigen.